Zur Starseite
Das Gesetz
Die Module
Funktionsprinzip
Die Vorteile
Einbau
Download
News
Vertrieb
Impressum
Kontakt
FAQ





Contracted Supplier for:
chrysler.jpg (3797 Byte)
jeep.gif (945 Byte)
peugeot.jpg (3623 Byte)
citroen.jpg (2753 Byte)


Modules for:
alfa-romeo.jpg (2346 Byte)audi.jpg (3970 Byte)
bentley.gif (1527 Byte)bmw.jpg (2366 Byte)
daewoo.jpg (3663 Byte)daihatsu.jpg (5164 Byte)
ferrari.gif (1132 Byte)fiat.jpg (5474 Byte)
ford.jpg (3567 Byte)honda.jpg (3234 Byte)
hyundai.jpg (1900 Byte)jaguar.jpg (2359 Byte)
kia.jpg (2691 Byte)lancia.jpg (2921 Byte)
land-rover.jpg (2921 Byte)lexus.jpg (1516 Byte)
mazda.jpg (2390 Byte)mg.gif (2748 Byte)
mini.jpg (2029 Byte)
nissan.jpg (2244 Byte)opel.jpg (2072 Byte)
porsche.jpg (2902 Byte)renault.jpg (1898 Byte)
rolls-royce.gif (1985 Byte)rover.jpg (2907 Byte)
saab.jpg (3375 Byte)seat.jpg (3885 Byte)
skoda.jpg (3454 Byte)smart.jpg (1466 Byte)
subaru.jpg (1705 Byte)suzuki.jpg (2264 Byte)
toyota.jpg (2447 Byte)volvo.jpg (1790 Byte)
vw.jpg (2255 Byte)gm_nav_logo.jpg (1248 Byte)

Einleitend wollen wir darauf hinweisen, daß unsere Module in KEINER WEISE mit diversen angebotenen "Bastellösungen" vergleichbar sind. Wenn Ihr Fahrzeug schon mit elektronisch angesteuerten Abblendlichtern ausgestattet ist und womöglich bereits ein Lampendiagnosesystem hat (Bordcomputer), können Sie die vielfach von einigen Mitbewerbern angebotenen "Geräte" vergessen. Eine professionelle und auch funktionssichere Lösung bedarf einer, der Fahrzeugelektrik entsprechend angepassten Variante, alles andere fällt in den Bereich "Experimente" und kann Sie am Ende das Lichtsteuergerät kosten. Es ist eine Illusion zu glauben, daß es ein Modul für alle Anwendungsfälle gibt.

Erklärungen über die Schaltungspolaritäten                                Modulauswahlhilfe

Übersicht über die Module:
Datenblätter bekommen Sie, wenn Sie das Feld mit der Typennummer anklicken!

Modul 45020 45030 45035 90035 45055T 90030MB2 90055 92430
Reduktion Stromaufnahme -24% -24% -60% -18%
-60%
-24% 0%
-18%
-18% 0%
-18%
Leuchtmittel H H H H H H X H H X
Lampentype A N A N F A N A N A N A N A N
F
Schaltungsart gemeinsam geschalten gemeinsam geschalten gemeinsam geschalten getrennt geschalten gemeinsam geschalten getrennt geschalten getrennt geschalten getrennt geschalten
Schaltungs-
polarität
PLUS PLUS PLUS PLUS MASSE PLUS MASSE PLUS
Lampendiagnose
Diagnoseart
keine keine keine aktive Lampen-
diagnose
keine aktive Lampen-
diagnose
aktive Lampen-
diagnose
erweiterte
Lampen-
diagnose
Bordspannung 12V 12V 12V 12V
24V
12V 12V
24V
12V 12V
24V
Verfügbarkeit red.gif (271 Byte)
erwartete
Lieferzeit
auf Bestellung

Erklärungen:

-24%
= Reduktion der Stromaufnahme        H = Halogenlampen   X = Xenon Lampen
A = Ablendlicht  F=Fernlicht  N = Nebelscheinwerfer       PLUS/MASSE = Schaltungspolarität der Lampen


aktive Lampendiagnose: Dieses System überprüft die Lampe erst mit dem Einschalten der entsprechenden Beleuchtung. Bei diesem Verfahren arbeitet beinahe immer ein elektronisches Lichtsteuergerät, welches die Stromaufnahme der angeschlossenen Lampen überprüft. Einige Systeme können das Anliegen einer "Fremdspannung" im deaktiven Zustand erkennen, hier helfen Sperrdioden dies zu unterbinden.

erweiterte Lampendiagnose: Dieses System überprüft die Lampen bereits dann, wenn entweder nur die Zündung eingeschaltet wurde oder erst dann, wenn der Motor läuft. In diesem Fall schickt das elektronische Lichtsteuergerät eine Prüfspannung von ca. 2.2V zur Lampe und bekommt diese bei funktionstüchtiger Lampen über das selektive Massekabel der Lampe wieder zurück (die Lampenmasse ist zumeist nicht mit der Karosseriemasse ident). Eine durchgebrannte Lampe unterbricht den Stromkreis und es kommt zur Fehlermeldung. Da die Messtoleranzen bei diesem System sehr gering sind, kann weder eine Fremdspannung anliegen noch irgend eine andere widerstandsveränderte Modifikation. Auch die Dazwischenschaltung von Dioden führt zu einer Lampenfehlermeldung. Diese Diagnosetechnik benötigt das Modul 92430.


Module 45020 und 45030, sowie 45055T sind AUCH für Nebelscheinwerfer geeignet, soferne diese NICHT an einer Lampendiagnose angeschlossen sind. Bei Lampendiagnose auch bei Nebelscheinwerfer sind weiterhin die Spezialmodule 90030MB2 oder 92430 notwendig!

NEU !!
Das Modul 90035 ist eine Variante des 90030MB2 (Abblendlicht/Nebellicht für Mercedes und ähnliche Fahrzeuge mit aktiver Lampendiagnose und Halogen oder Xenon) und ist sowohl für Abblendlicht/Nebellicht als auch Fernlicht (also die US-Variante) geeignet, nicht jedoch für Xenon. Diese Modul ist vorallem für Fahrzeuge wie BMW E39 und ähnliche Modelle geeignet, also überall dort, wo das Fernlicht oder das Abblendlicht (nur Halogen) verwendet werden soll, eine getrennte Versorgung von links und rechts notwendig ist und eine aktive Lampendiagnose vorhanden ist.

Einige Hinweise zu passenden Modulen nach Fahrzeugen:
Toyota Landcruiser 45020 45030  
Jeep div.Modelle 45020 45030  
Chrysler Europ. 45020 45030 90030MB2 f.Xenon
Mercedes Benz 90030MB2    
Peugeot außer Modell 107 45020   90030MB2 f.Xenon
Peugeot 107 45055T    
Ferrari bis 2001 45030    
Ferrari ab 2002(no HID) 90030   92430 bei Lampendiagn.
Ferrari ab 2002(HID) 90030MB2    
VW und AUDI 45020 45030 90030MB2 f.Xenon
Honda CRV Benz. 45020    
Honda CRV Diesel 45055T (?)    
Honda Civic Type R (02) 45055T    
FIAT 45020 45030  
Citroen 45020 45030 90030MB2 f.Xenon
Ford (nicht Galaxy) 45020 45030  
Ford Galaxy 90030MB2 (älteres Mod.) 90030MB2 bei Xenon 92430 bei Halogen
       
Cadillac STS 45030    
Chevrolet bis 99 45020 45030  
Dodge Durango 45055T    
BMW non HID 45020 45030 90030MB
BMW Xenon     90030MB2
Chevrolet Alero 45055T    
Oldsmobile Alero 45055T    
Opel mit Lichtsteuergerät
Halogen, Xenon
90030MB2    
Opel relaisgesteuert 45020 45030  
Ford Transit / Connect 45020 45030  

Angaben ohne Gewähr, die Schaltungspolarität muß stets von der Werkstätte abgefragt werden, selbst innerhalb eines Fahrzeugmodells kann es zu Änderung der Schaltungsart kommen.