Das Modul 45050, 90030MB2 und 92430
wurde entwickelt für die Ansteuerung der Xenon-Brenner. Während das 45050 für parallel
geschaltete und gemeinsam abgesicherte Xenon-Lampen geeignet ist, verfügt das 90030MB2
und das 92430 über eine Reihe von Features, welche besonders wichtig sind für die
weitgehende Erhaltung der üblichen Lebensdauer der Xenon-Lampen und Schaltspiele der
Xenon-Steuermodule.
1) stabilisierte Ausgangsspannung für die Xenon-Lampen, galvanisch
getrennt für links und rechts.
2) Hochleistungs-Endstufe je Ausgangskanal zur Ausreichenden Versorgung während der
Zündphase der Lampe
3) verspätete Aktivierung im Normalbetrieb, schaltet erst ein, wenn Motor gestartet
worden ist.
4) Deaktivierungsfunktion gegen ungewolltes Einschalten während des z.B. warmlaufen des
Motors oder bei Wartungsarbeiten in der Werkstatt durch ziehen der Handbremse. Erst wenn
die Handbremse gelöst wird, schaltet das Tagfahrlichtmodul ein, wird die Handbremse dann
nochmals gezogen, bleibt jedoch das Licht an.
5) Deaktivierung bei manuellen Einschalten des Abblendlichtes erst dann, wenn tatsächlich
die Versorgung der Lampen durch das Lichtsteuermodul garantiert ist (damit wird ein
flackern = Neuzündung ausgeschlossen).
6) Verzögertes Ausschalten, wenn der Motor abstirbt, Licht bleibt
weiter an, auch wenn der Motor neu gestartet werden muß. Erst wenn die Zündung
endgültig abgedreht wird, beendet auch das Tagfahrlichtmodul seinen Dienst.