Zur Starseite
Verein
Mitglieder
Autos
Bilder
Gebrauchtmarkt
Termine
News
Satzung
Impressum
Kontakt
Kontakt





Contracted Supplier for:
chrysler.jpg (3797 Byte)
jeep.gif (945 Byte)
peugeot.jpg (3623 Byte)
citroen.jpg (2753 Byte)


Modules for:
alfa-romeo.jpg (2346 Byte)audi.jpg (3970 Byte)
bentley.gif (1527 Byte)bmw.jpg (2366 Byte)
daewoo.jpg (3663 Byte)daihatsu.jpg (5164 Byte)
ferrari.gif (1132 Byte)fiat.jpg (5474 Byte)
ford.jpg (3567 Byte)honda.jpg (3234 Byte)
hyundai.jpg (1900 Byte)jaguar.jpg (2359 Byte)
kia.jpg (2691 Byte)lancia.jpg (2921 Byte)
land-rover.jpg (2921 Byte)lexus.jpg (1516 Byte)
mazda.jpg (2390 Byte)mg.gif (2748 Byte)
mini.jpg (2029 Byte)
nissan.jpg (2244 Byte)opel.jpg (2072 Byte)
porsche.jpg (2902 Byte)renault.jpg (1898 Byte)
rolls-royce.gif (1985 Byte)rover.jpg (2907 Byte)
saab.jpg (3375 Byte)seat.jpg (3885 Byte)
skoda.jpg (3454 Byte)smart.jpg (1466 Byte)
subaru.jpg (1705 Byte)suzuki.jpg (2264 Byte)
toyota.jpg (2447 Byte)volvo.jpg (1790 Byte)
vw.jpg (2255 Byte)gm_nav_logo.jpg (1248 Byte)

Warum können die Standard-Module NICHT für Xenon-Lampen verwendet werden ?

Xenon-Scheinwerfer bestehen aus einer Lichtbogenlampe, welche KEINEN Wendel besitzt, einem Hochspannungsgenerator um einen Funken innerhalb der Lampe als Start zu produzieren und einen weiteren Hochspannungsgenerator, welcher nach dem Start der Lampe diese weiterhin mit Hochspannung versorgt, sodaß der Lichtbogen weiterhin stabil zwischen Kathode und Anode besteht.

Würde man nun den Strom zur Erhaltung des Lichtbogens reduzieren, so würde sich auch die Spannung reduzieren. Dieser Spannungsabfall würde sofort zur Unterbrechung des Lichtbogens führen und das Startmodul würde dann anschließend immer wieder versuchen, die Lampen zu "zünden", bis das Modul entweder sich selbst abschaltet, oder dabei zerstört wird.

Welche Möglichkeiten gibt es für Fahrzeuge mit Xenon-Lampen ?

Das Modul 45050, 90030MB2 und 92430 wurde entwickelt für die Ansteuerung der Xenon-Brenner. Während das 45050 für parallel geschaltete und gemeinsam abgesicherte Xenon-Lampen geeignet ist, verfügt das 90030MB2 und das 92430 über eine Reihe von Features, welche besonders wichtig sind für die weitgehende Erhaltung der üblichen Lebensdauer der Xenon-Lampen und Schaltspiele der Xenon-Steuermodule.

1) stabilisierte Ausgangsspannung für die Xenon-Lampen, galvanisch getrennt für links und rechts.

2) Hochleistungs-Endstufe je Ausgangskanal zur Ausreichenden Versorgung während der Zündphase der Lampe

3) verspätete Aktivierung im Normalbetrieb, schaltet erst ein, wenn Motor gestartet worden ist.

4) Deaktivierungsfunktion gegen ungewolltes Einschalten während des z.B. warmlaufen des Motors oder bei Wartungsarbeiten in der Werkstatt durch ziehen der Handbremse. Erst wenn die Handbremse gelöst wird, schaltet das Tagfahrlichtmodul ein, wird die Handbremse dann nochmals gezogen, bleibt jedoch das Licht an.

5) Deaktivierung bei manuellen Einschalten des Abblendlichtes erst dann, wenn tatsächlich die Versorgung der Lampen durch das Lichtsteuermodul garantiert ist (damit wird ein flackern = Neuzündung ausgeschlossen).

6) Verzögertes Ausschalten, wenn der Motor abstirbt, Licht bleibt weiter an, auch wenn der Motor neu gestartet werden muß. Erst wenn die Zündung endgültig abgedreht wird, beendet auch das Tagfahrlichtmodul seinen Dienst.